Archiv des Autors: Philipp Klein
Fundamente
Da der Winter nun vorbei ist konnten wir uns auch wieder um die Aussenanlage kümmern. Wir haben während der Woche die Fundamente für die Garage und die seitlichen Stützmauern ausgehoben und am gestrigen Samstag betoniert.
Die Garage
Stützmauer Einliegerwohnung
Und achja…. Es ist Frühling an der Baustelle 🙂
Badezimmer
Die Fliesen für das Badezimmer haben wir zusammen mit denen vom Wohnzimmer gekauft. Nur so ganz ohne Erfahrung mit dem Fliesenlegen wollte ich mich auch hier nicht einfach so rantrauen. So habe ich den Onkel Josef gefragt, ob er uns hierbei Unterstützen kann. Er hat sich auch ein paar Tage dafür frei genommen. Hierfür auch nochmal ein dickes, fettes Dankeschön!!!!
Wir haben dann zusammen die bodengleiche Dusche abgedichtet und ich habe ihm ein wenig beim Verfugen geholfen. So konnte ich mir vielleicht etwas abschauen und mir Tipps für das Gäste-WC geben lassen. 🙂
Hier das Ergebnis
Der Rest der Wände wird verputzt. Erst danach werden die Bodenfliesen verlegt.
Wohnzimmer
Im Wohnzimmer haben wir uns für Fliesen als Bodenbelag entschieden. Gekauft sind die Dinger ja schnell. An das verlegen haben wir uns aber gerade im Wohnzimmer nicht herangetraut. Zum Glück habe ich einen Freund, den ich vom Fußball kenne und der sich bereit erklärt hat uns die Großformatigen Platten (60×60) zu verlegen. Und wir finden der junge Mann hat das hervorragend gemacht!
Man sieht auch, dass wir hier bereits begonnen haben die Wände zu grundieren.
Haustechnik
Da nun der Boden und die Decke fertig waren konnten wir damit beginnen den Raum dazwischen mit Leben zu füllen. Als erstes war die Lüftungsanlage an der Reihe. Die Rohre zu den einzelnen Räumen sind ja bereits in die Betondecken eingegossen worden. So mussten eingentlich nurnoch die 4 Verteiler mit dem Lüftungsgerät verbunden werden und das Lüftungsgerät mit den Rohren, die nach aussen führen. Jetzt muss das Gerät nur noch mit dem Differenzdruckwächter gekoppelt werden, was uns noch einiges an Kopfzerbrechen macht.
Durch die großartige Hilfe von Schwiegervater und seinem besten Freund brauchte ich mich nicht um die Elektroinstallation und die Verkabelung des Zählerkastens kümmern. Durch den Einsatz der beiden haben wir auch zeitig den Zähler vom Energieversorger bekommen. Hier fehlt nur noch die Verkabelung der Daten- und Antennenkabeln.
Die Heizung ist ja bereits seit einiger Zeit in Betrieb. Bis jetzt mussten wir die Pellets jedoch von Hand in der Vorratsbehälter füllen. Das sollte sich aber bald ändern. So haben Schwiegervater und ich das Pelletssilo aufgebaut und die Vakkumanlage für die Versorgung des Kessels installiert.
Achja und Fliesen liegen dank Vaddern ja auch schon im Heizungsraum 🙂
Betondecken
Die Frage wie wir die Betondecken verkleiden werden haben wir recht schnell beantworten können. Wir haben uns für einen schlichten und feinen Putz entschieden. Zuerst wurden die Stoßstellen der Deckenplatten gespachtelt, Unebenheiten ausgeglichen und die Dachluke eingebaut. Danach haben wir alle Wände abgeklebt und die Decke mit einem Quarzgrund gestrichen. Das hat fast 2 Wochen gedauert. Der Putz an sich wurde an einem Vormittag angebracht.
Und so sieht das ganze aus
Trocknungsphase
Da der Estrich nun trocknen musste und wir sowieso nichts produktives im Inneren machen konnten haben wir uns mal eine kleine Auszeit genommen und sind für ein paar Tage weg gefahren. Unter anderem waren wir in St. Pauli, haben das Musical „Das Wunder von Bern“ in Hamburg gesehen, waren in Timmendorfer Strand und waren ein paar Tage in Berlin. Das war eine sehr schöne Abwechslung.
An der Baustelle musste jetzt der Estrich aufgeheizt werden. Die nächsten 4-6 Wochen haben wir damit verbracht die Feuchtigkeit aus dem Haus zu bekommen. Was nicht so einfach war. Zeitweise sah es bei uns aus wie in einer Tropfsteinhöhle. Draussen konnten wir auch nicht viel tun sodass ich von dieser Zeit nur ein Bild hochgeladen habe. Auf der Fensterscheibe sieht man recht gut mit wieviel Feuchtigkeit wir zu kämpfen hatten.
Es ist Winter auf der Baustelle 🙂