Archiv für den Monat Juli 2014
Erdgeschoss
Am 11. Juli dann kam nach Abruf der erste Zug mit Steinen. Leider konnten die Maurers erst Samstagnachmittag kommen, um die erste Reihe anzulegen. Um nicht in Verzug zu kommen habe ich die Woche darauf das Heft in die Hand genommen und zusammen mit Schwiegervater und Frau selbst gemauert. Vatern hat Montags mit Opa zusammen die Ecken angelegt, so dass ich mit Hilfe der Schnur eine hoffentlich halbwegs gerade Mauer zu Stande gebracht habe.
Hier der Stand
Die Innenwände sind auch bereits angelegt, damit ich ab der kommenden Woche meine neu gewonnen Fertigkeiten vertiefen kann ;P
Ich habe das posten etwas schleifen lassen. Nach einem Telefonat mit meiner Patentane gestern abend wurde ich wieder motiviert mal was sehen zu lassen. Wenn ihr also was aktuelles haben wollt einfach mal anhauen. 😉
Regenzeit
Die erste Juliwoche haben wir damit verbracht vorbereitende Arbeiten für das betonieren der Kellerdecke durchzuführen. Dazu gehörte die Oberbewehrung, Fensterstürze schalen (Deckengleich), Kaminaussparungen schalen, Treppe schalen. Leider war uns in dieser Zeit Petrus nicht hold. Es hat sehr viel geregnet, es war ungemütlich und auch mit teilweise unter 20 Grad für Juli sehr frisch. Alles hat unter Wasser gestanden. Wir haben bis jetzt sehr viel Glück mit dem Wetter gehabt und so konnten wir uns mit diesen nassen 1,5 Wochen ganz gut arrangieren. Zumal es beim betonieren der Kellerdecke am 9. Juli auch geregnet hat. (optimal Betonwetter). Es war zwar etwas zu nass aber man kann ja nicht alles haben.
Hier die Bilder kurz nach dem betonieren:
Man sieht hier auch, dass wir die Dichtungsschlämme bereits erweitert haben
Das Meisterstück (aka Treppe)
Nun also ein eigener Beitrag für die Treppe. Den hat sie sich auch redlich verdient. Es wird eine um 180 Grad gewendelt Treppe. Vatern hat zusammen mit meinem Opa geschlagene 1,5 Wochen gebraucht sie einzuzeichnen, vorzubereiten, zu armieren und einzuschalen. Sie ist definitiv sein Meisterstück!
Der „Klotz“ am unteren Ende der Treppe wurde mit kaputten bzw verschnittenen Steinen gemauert, damit der Treppenfuß durch den beton nicht so schwer wird.
War gar nicht so einfach mit dem Eisen durch die Schräglage
Von unten
Ein paar Bilder von oben
Und zu guter Letzt die Abstützung
Es war echt eine Menge arbeit. Ein dickes Lob an den Polier!
Kellerdecke
Die Deckenplatten waren für den 28. Juni bestellt. Es waren also nach Fertigstellung des Mauerwerks noch ein paar Tage Zeit vorbereitende Arbeiten durchzuführen. Allem voran das stellen des Jochs.
So Sieht das dann fertig aus:
Auf diesem Bild ist auch zu erkennden, dass wir in der Zwischenzeit mit der Kellerisolierung begonnen haben. Wir haben den Bereich Übergang Bodenplatte/Mauerwerk und Erddruckbalken/Mauerwerk mit einer flexiblen Dichtungsschlämme abgedichtet. Später wird der Bereich Deckenrandschalung/Mauerwerk noch mit einer mineralischen Dichtungsschlämme abgedichtet, um eine bessere Haftung des Aussenputzes zu gewährleisten. Die Dichtungsschlämme ist nur als Sicherung gedacht. Wir werden Kaltschweissbahnen (Ceresit BT21) zur Kellerabdichtung verwenden. Darauf natürlich Perimeterdämmung mit aufgeklebtem Flies und Noppenbahnen.
Und dann plätzlich war der Tag da. Der 28. Juni. In aller früh Samstagmorgens kam der Kran (Die Deckenplatten waren bereits am Vortag angekommen).
Ein besonderer Tag für uns. Das verlegen dauerte lediglich etwa eine Stunde.
Der Kran und die Deckenplatten
Die erste Platte
Fast fertig
Gleich als die Platten verlegt waren haben wir damit begonnen die Querbewehrung zu verlegen. Gleich im Anschluss waren die Lüftungsrohre, Zu- und Abluftventile, Zu- und Abluftverteile und Leerrohre an der Reihe. Vatern hat direkt mit der Treppenschalung begonnen. Dafür gibts aber einen eigenen Beitrag.
Erstmal die Rohre:
Das System ist Zehnder ComfoPipe
Da rechts Kommt der Zählerschrank hin und links Datenkabel und Fernsehen
Innenwände/Stürze
Den großteil des Junis haben wir wechselweise damit verbracht die Innenwände zu mauern und die Tür-/Fensterstürze zu schalen bzw. zu betonieren. Wobei Samstags gemauert wurde und während der Woche wegen Zeitmangel und Arbeit geschalt bzw betoniert.
Hier die Chefin im Bereich der zukünftigen Einligerwohnung:
Das Bad in der Einliegerwohnung:
Hier der Blick auf den Hausanschlussraum/Waschraum mit Aussparung für den Fußbodenheizungsverteiler
Das ist unsere Arbeit während der Woche. Exemplarisch der Türsturz über dem Eingang zur Einliegerwohnung mit aussenliegender 100mm starker Styrodurdämmung. Die Dämmung unter dem Sturz ist 60mm stark. (Energieeffizientes bauen und so)